Holz-Alu-Wintergärten von Wähner
Licht zum Leben
Gläserne Räume bedeuten größtmöglichen Lichteinfall und tragen ungemein zur Steigerung des Wohlbefindens bei. Die hochwertigen Materialien Holz und Aluminium eröffnen Ihnen nahezu grenzenlose Möglichkeiten bei gleichzeitig optimaler Wärmedämmung. Unterschiedliche Dach-Designs unterstreichen die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten. Alle Systeme sind kombinierbar mit selbstreinigendem Glas und machen Ihren Wintergarten zum individuellen Raum für mehr Lebensqualität.
Sie verhelfen Ihrem Haus durch einen Wähner-Wintergarten nicht nur zu einem einzigartigen Äußeren, sondern verbessern auch den Wärmeenergiehaushalt beträchtlich. Aufgrund der individuellen Planung und Anfertigung Ihres Wintergartens durch unsere Spezialisten, ist Ihr Wintergarten mit Sicherheit ein Unikat, welches ohne Probleme auch nachträglich an Ihr Haus angebaut werden kann.
Auszüge aus unseren Referenzen
Das Beste aus zwei Welten
Mit dieser Kombination von Holz und Metall verbinden Sie die Vorteile der Wetterfestigkeit und Pflegeleichtigkeit außen mit der natürlichen Wohnlichkeit und Wärmedämmung des Holzes innen. Im Dachbereich ist die Belastung durch Regen und UV-Einstrahlung am stärksten. Gleichzeitig ist dieser Bereich am schwersten zugänglich. Deshalb gibt es nur eine Wahl: Und die heißt Holz-Metall-System. Diese Lösung empfiehlt sich natürlich auch für die Fassade.
Die tragende Holz-Konstruktion steht geschützt im Innenraum; auf der Außenseite werden die Gläser mit speziellen Klemmprofilen mit Dichtung gehalten und gleichzeitig das Holz abdeckt. Aufgeclipste Deckschalen in einer großen Farbenvielfalt runden das System ab und trotzen jeder Witterung. Da hinter dieser harten Schale die Luftzirkulation möglich ist, kann das Holz atmen.
Auf den Sparren, Pfosten, Sprossen wird direkt ein Basisprofil aus Alu zusammen mit einer speziellen, überstülpten Dichtung befestigt. Diese Einheit dient sowohl als Auflage(r) für die Glasscheiben wie auch als kontrollierte Entwässerungsebene. Die gängigste Kombination ist die von Brettschichthölzern mit Aluminium-Abdeckprofilen. Verschiedene Holzarten sind möglich. Die Farbe der Außenschale ist aus einer riesigen Bandbreite frei wählbar.
Statisch noch höher belastbar sind Profile aus Holzwerkstoffen, da die Verleimung schmaler Furnierschichten die Profile noch formstabiler werden lässt. Diese Holzwerkstoffe bieten zudem eine edlere Oberfläche. Auch bei den Deckschalen wurde das Angebot um interessante Alternativen erweitert – in Form verschiedenartig ausgeformter Klemmprofile aus Aluminium sowie solchen aus Edelstahl. Zwischenzeitlich wurde das Oberflächenrepertoire um eine Vielzahl von Holzdekoren erweitert.
Pfosten-Riegel - Wintergarten - Stabalux
System: Pfosten-Riegel
Eine Pfosten-Riegelkonstruktion ist eine Konstruktionsmethode für Fassaden mit der sich äußerst filigrane Glasfassaden herstellen lassen. Der Lastabtrag erfolgt hierbei über die senkrechten Pfosten, an die die horizontalen Riegel angeschlossen sind. Gehalten werden die Füllungselemente durch horizontale und vertikale Pressleisten, die auf die Pfosten/Riegel geschraubt werden. Als tragende Materialien kommen Stahl, Alu oder Holz zum Einsatz.
Zwischen Fassadenfeldern und dem tragenden Fassadengerüst werden elastische Dichtungselemente verwendet.
Der große Vorteil im Bezug auf Glasfassaden sind sehr schlanke äußere Pressleisten, die je nach Fall nur 5 cm breit sind. Es ist auch von Vorteil, dass neben festem Glas oder Paneelen auch Fenster- oder Türelemente eingespannt werden können.
Das System H von Stabalux ist die Verbindung der beiden Materialien Holz und Aluminium. Innen besticht Holz mit seiner warmen Wirkung und Außen bietet Aluminium Schutz vor Witterung.
Dieses System wird in drei Systembreiten angeboten und bietet ein abgestimmtes System für Glasfassaden, Dächer, Carport- und Pergoladächer. Durch das Einsetzen eines Wärmedämmblockes, kann es passivhaustaugliche Werte annehmen und als dieses auch verbaut werden.
Die Herstellung ist kinderleicht, schnell und dadurch kostengünstig, denn es sind nur wenige Verarbeitungskomponenten erforderlich.
Im nachfolgenden Datenblatt können die unterschiedlichen Werte mit den dazugehörigen Normen entnommen werden.
Datenblatt